Gesundheitscoaching

Modulares Systemisches Gesundheitsförderungscoaching

Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

(§ 45 Abs. 1 S.1 Nr. 1)

 

Ziel:


Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit als einen „Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“ (Ottawa-Charta 1986).

Arbeitslosigkeit und die häufig daraus entstehenden sozialen und finanziellen Verhältnisse stellen für die Betroffenen eine große Belastung dar. Dabei werden die gesundheitsrelevanten Folgen von Arbeitslosigkeit durch zahlreiche Variablen wie Alter, Geschlecht, Dauer der Arbeitslosigkeit, Vorerkrankungen, sozioökonomischen Status, Qualifikation/Bildung, Biografie, Persönlichkeit, soziale Unterstützung und individuelle Bewältigungsressourcen beeinflusst.

Insbesondere die Dauer der Arbeitslosigkeit und das Alter der Person wirken sich auf das gesundheitliche Wohlbefinden aus: etwa 50 % aller Langzeitarbeitslosen (über 1 Jahr) zeigen gesundheitliche Einschränkungen, die eine Arbeitsvermittlung nachhaltig erschweren. Der dadurch verursachte Verbleib in der Arbeitslosigkeit kann in einer Spirale zur Verstärkung der gesundheitlichen Einschränkungen bis zu chronischen Erkrankungen und somit bis zur Nichtvermittelbarkeit führen.

 


Zielgruppe:


Der Mitarbeiter beim Bedarfsträger trifft bei seiner Arbeit häufig auf Kunden, die zwar eine grundsätzliche Eignung bzw. Qualifizierung für den ersten Arbeitsmarkt besitzen, die jedoch nicht vermittelt werden können, weil sie aufgrund persönlicher psychischer Problemlagen und/oder belastender Lebensumstände ihre Energien oder Ressourcen nicht optimal für Arbeit nutzen können. Dadurch wird eine direkte Arbeitsaufnahme erschwert bzw. gänzlich verhindert.

 


Zeitlicher Umfang und Stundensatz:


Insgesamt maximal 226 Einheiten im Einzelcoaching möglich.


 

Vorgehen und Methodik:


Als Lösungsansatz bietet sich an, dass der Mitarbeiter beim Bedarfsträger seinem Kunden ein externes modulares Gesundheitsförderungs-Coaching anbietet. Im Rahmen eines sogenannten Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins erhält der Kunde die Möglichkeit, sich selber einen zertifizierten Arbeitsmarktdienstleister zur individuellen persönlichen Unterstützung auszusuchen und sich von diesem beim Abbau von Vermittlungshemmnissen unterstützen zu lassen.

Im Rahmen des Gesundheitsförderungs-Coachings werden die Teilnehmer zur Reflexion der eigenen Situation motiviert und für eine gesundheitsbewusste Lebensführung sensibilisiert, die der nachhaltigen Reduzierung von Vermittlungshemmnissen dient. Umgesetzt wird die Beratung bei mobilitas Health Care People von erfahrenen und gestandenen und in den Bedarfsfeldern erfahrenen. Die mobilitas-Coaches, Spezialisten mit langjähriger und einschlägiger Berufserfahrung, agieren einzelfallbezogen und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kunden.

 

 

Inhalte:

 

Modul 0: Motivation zur Veränderung | Einzelcoaching: maximal 10 E

Basierend auf Vorabinformationen durch den Mitarbeiter des Bedarfsträgers ist es Ziel des Moduls 0, gemeinsam mit dem Kunden einen ersten Eindruck von dessen Integrationshemmnissen zu gewinnen und gemeinsam erste individuelle Vorhaben zur Reduzierung dieser Vermittlungshemmnisse in Bezug auf eine zukünftige Arbeitsmarktintegration zu entwickeln. Dabei soll insbesondere das Vertrauen des Kunden gewonnen und dieser für eine weitere Zusammenarbeit im Rahmen des Moduls 1 motiviert werden.

 

Modul 1: Stressbewältigung | Einzelcoaching: maximal 40 E

Im Modul Stressbewältigung geht es darum, dem Kunden dazu zu verhelfen, mit den Belastungen und Problemen einer bereits länger andauernden Arbeitslosigkeit und erfolglosen Arbeitssuche fertig zu werden und mit dem daraus entstandenen Stress bewusster und leichter umzugehen.

 

Modul 2: Bewegung und körperliche Fitness | Einzelcoaching: maximal 80 E

Im Modul Bewegung steht die körperliche Aktivierung im Vordergrund. Viele Kunden werden sich seit Jahren nur wenig oder gar nicht sportlich betätigt haben. Durch Arbeitslosigkeit wird diese Tendenz zur Bewegungslosigkeit noch verstärkt: Der Verlust von sozialen Kontakten und die eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten führen zu einer gewissen Lethargie und häufig sogar zur Isolation in der Wohnung. Nur noch die unbedingt notwendigen Wege werden zurückgelegt.

 

Modul 3: Gewichtsreduktion/Gesunde Ernährung | Einzelcoaching: maximal 40 E

Im Modul Gewichtsreduktion / gesunde Ernährung wird der Kunde zu einer kritischen Reflexion der eigenen Verhaltensweisen angeregt.

 

Modul 4: Umgang mit sich selbst (Selbstmanagement) | Einzelcoaching: maximal 40 E

Ziel ist, private Interessen und Familienleben mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Einklang zu bringen. Das persönliche Engagement auf nur einen Teilbereich einzuschränken heißt auch, die eigene Lebensqualität einzuschränken.

 

Modul 5: Süchte und Prävention | Einzelcoaching: maximal 16 E

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des Coachs liegt in der Sensibilisierung für falsches Konsumverhalten, im Aufzeigen von Gefährdungspotenzialen und Hinweisen auf Netzwerkpartner und Unterstützungsangebote. Hierfür werden z. B. folgende Aspekte angesprochen:

·   Konsum von Genussmitteln

·   Schutzfaktoren

·   Risikofaktoren

·   Mehrfachabhängigkeit

·   Auswirkungen des Konsumverhaltens auf soziale Beziehungen in Familie, Freundeskreis, Arbeitsplatz etc.

·   Wege zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Genussmitteln (z. B. Selbstbeobachtung, Maßhalten, bewusstes Genießen)

Beratungs- und Hilfsangebote zur Suchtprävention und –therapie.

 

Die Finanzierung erfolgt durch einen Aktivierungs- u. Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Job-Centers.