Perspektive

Perspektive

 

Ziel:

 

Ziel des Projektes ist die individuelle und passgenaue Förderung der Projektteilnehmer zur Unterstützung eines erfolgreichen Abschlusses der betrieblichen Einzelumschulung

 

Zielgruppe:


Zielgruppe des Projektes sind Teilnehmer über 25 Jahren, die im Regelfall im Wege der betrieblichen Einzelumschulung in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen.

 

Vor der Zuweisung in das Projekt soll die gesundheitliche und psychologische Eignung an einer betrieblichen Einzelumschulung geprüft werden.

 

Projektaufbau:


Das Projekt besteht aus zwei Phasen:

·     In der ersten Einstiegsphase werden die Kunden fachlich und persönlich fit gemacht für den Arbeits- und Berufsschulalltag.

·     Während der betrieblichen Umschulung werden die Kunden  weiterhin intensiv in fachlicher und persönlicher Hinsicht unterstützt.

 

1. Einstiegsphase

Um die Projektteilnehmer zielgerichtet auf die geplante betrieblich Einzelumschulung vorzubereiten, ist in der Einstiegsphase vor allem berufliche Kenntnisvermittlung erforderlich: Den potenziellen Umschülern soll der Erwerb eins Basiskenntnisstandes ermöglicht werden.

Parallel findet der Bewerbungsprozess in den möglichen Umschulungsbetrieben statt. Die Suche der geeigneten Betriebe unterstützen wir in besonderem Maße.

Der Zeitplan für die Einstiegsphase sieht mindestens 220 UE für berufliche Kenntnisvermittlung vor (entspricht 5,5 Wochen).

 

2. Begleitung der betrieblichen Einzelumschulung

Entscheidend für die erfolgreiche Begleitung der betrieblichen Einzelumschulung ist die zeitnahe individuelle Unterstützung der Projektteilnehmer, um eine akute Gefährdungen des Erfolges der Umschulung zu erkennen und – soweit möglich – zu beseitigen.

Um die theoretischen Umschulungsinhalte zu verfestigen, pflegen die mobilitas Health Care People Mitarbeiter regelmäßig Kontakt mit den Fachlehrern der Berufsschulen, um den Förderunterricht passgenau auf die Bedürfnisse der Umschüler abzustimmen.

Suche nach Umschulungsbetrieb

Wir unterstützen die Teilnehmer bei der Suche nach einem Umschulungsbetrieb. Zunächst nehmen Kontakt zu den Betrieben auf, mit denen wir bereits erfolgreich zusammengearbeitet haben. Über diese vorhandenen Kontakte ermitteln wir auch verdeckten Personalbedarf und bisher nicht gemeldete offene Stellen.

 

Beteiligung der Betriebe an der Umschulungsvergütung

 

Durch dieses Projekt erhalten Betriebe die Möglichkeit, Fachkräfte passgenau im Hinblick auf ihren betrieblichen Bedarf zu qualifizieren. Die Umschüler sind dabei von Beginn an für das Unternehmen produktiv tätig. In Vergleich zu einem Auszubildenden sind sie schneller in vollem Umfang einsatzfähig, zumal die Lehrgangszeit in der Regel verkürzt ist. Insofern ist eine finanzielle Beteiligung der Betriebe in Form einer Vergütung an den Umschülern angemessen. Die Vergütung verhindert darüber hinaus, dass reguläre Ausbildungsplätze durch Umschulung verdrängt werden.

 

Die Höhe des Entgelts, dass die Betriebe direkt an die Umschüler zahlen und das nicht zu den Projektkosten gehört, richtet sich nach der jeweiligen betrieblichen Situation und der Branche.

 

Schnittstellenfunktion der mobilitas Health Care People


Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen allen an der betrieblichen Umschulung beteiligten ( Umschüler, Jobcenter, Berufskollegs, Kammern bzw. prüfende Stellen ).

Die enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sichert während der gesamten Laufzeit des Projektes „kurze Wege der Information“, eine schnelle Klärung von Anliegen bzw. offenen Fragen sowie frühzeitige Krisenintervention.

 

Eckdaten des Projekts


1. Projektlaufzeit

Aufgrund der Projektstruktur ergibt sich eine Laufzeit von mehr als 2 Jahren.

2. Individuelle Verweildauer

Die individuelle Verweildauer des einzelnen Projektteilnehmers beträgt in der Regel 27 Monate. Sie richtet sich nach der Dauer der betrieblichen Einzelumschulung.

3. Teilnehmerzahl

In der Einstiegsphase sind 60 Teilnehmer in drei Durchläufen mit jeweils 20 Teilnehmern vorgesehen.

Für die Begleitung der betrieblichen Einzelumschulung stehen bis zu 50 Teilnehmerplätze zur Verfügung.


Die Finanzierung erfolgt durch einen Aktivierungs- u. Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Job-Centers.